Schweizerische Stiftung Public Domain: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MUSICAL HERITAGE ORGANIZATION
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Schweizerische Stiftung Public Domain''' ist eine Kulturstiftung nach Schweizer Recht (Art. 80–89 [[Wikipedia:de:Zivilgesetzbuch|ZGB]]), die sich für die Erhaltung [[Datei:Swisspd.png|thumb]]und Zugänglichmachung von seltenen Ton- und Tonbildaufnahmen einsetzt. Dazu zählen:
+
{{Infobox Stiftung
 +
|Name            = Schweizerische Stiftung Public Domain<br />(Swiss Foundation Public Domain)
 +
|Abkürzung        = SFPD
 +
|Motto            = Unser kulturelles Erbe gehört allen Menschen der Welt
 +
|Logo            = [[Datei:Swisspd.png|100 px|link=]]
 +
|Form            = Gemeinnützige Stiftung
 +
|Zweck            = Erhaltung und Nutzbarmachung von gemeinfreien Ton- und Bildaufzeichnungen schweizerischer Herkunft
 +
|Vorsitz          = Carl Flisch<br />
 +
|Geschäftsführung = Bruno Jehle<br />Carl Flisch<br />Christoph Zimmermann<br />Hartwig Thomas<br />Peter Kristoffer Ljunggren
 +
|Gründung        = 3. Dezember 2012
 +
|Stifter          = Walter Grolimund
 +
|Kapital          = CHF 50'000
 +
|Bilanzsumme      =
 +
|Mitarbeiter      = 11
 +
|Sitz            = [[Wikipedia:de:Küsnacht|Küsnacht ZH]], [[Wikipedia:de:Schweiz|Schweiz]]
 +
|Website          = [http://www.publicdomain.ch/ www.publicdomain.ch]
 +
}}
  
:- Werke auf Schellackplatten oder anderen seltenen Ton- und Tonbildträgern
+
Die '''Schweizerische Stiftung Public Domain''' ist eine gemeinnützige Stiftung nach Schweizer Recht (Art. 80–89 [[Wikipedia:de:Zivilgesetzbuch|ZGB]]), die sich für die physische Erhaltung und Nutzbarmachung von gemeinfreien Ton- und Bildaufzeichnungen (insbesondere von Musik, Filmen und Rundfunksendungen schweizerischer Herkunft) einsetzt.
:- Werke auf Ton- und Tonbildträgern in limitierten Auflagen
 
:- Seltene Werke z.B. von Labels die nicht mehr existieren
 
  
Die Stiftung ist abhängig von Spenden und Zuwendungen für die Säuberung, Digitalisierung, Archivierung sowie Zugänglichmachung von seltenen Ton- und Tonbildaufnahmen und die Finanzierung der Betriebskosten.
+
Die Stiftung entstand aus dem '''[[Public Domain Projekt]]''', welches im Jahr 2010 zu den Gewinnern des ersten [http://blog.wikimedia.de/wp-content/uploads/PM_WissensWert_2010.pdf Ideenwettbewerbs] von [[Wikipedia:de:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]] zählte. Statt einem Preisgeld finanzierte Wikimedia einen [[Laserplattenspieler|Laserplattenspieler]] für die Digitalisierung der umfangreichen [[Wikipedia:de:Schellackplatte|Schellackplattensammlung]]. Vertraglich wurde festgehalten, dass nach Abklärung der Urheberrechte [[Wikipedia:de:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]] jeweils eine Kopie der Digitalisate erhalten sollte.
  
Die umfangreiche Datenbank der [[Wikipedia:de:Stiftung|Stiftung]], der sogenannte [[Public Domain Pool]] ist eine Sammlung von gemeinfreien Werken deren Schutzfrist abgelaufen ist oder dessen Urheber sein Schaffen für die Nutzung in der Public Domain via [[Rightclearing]] autorisiert hat.
+
Aktuell verfügt die Stiftung über eine Sammlung von 50'000 Tonträgern (vorwiegend Schellackplatten und Wachswalzen). Mehrere Personen und Erbengemeinschaften haben die Stiftung mit audiophilen Tonträgern bedacht. Darunter Martin Osterwalder mit 35'000 Schellackplatten oder Karl Frutiger mit seinen Rundfunksendungen "In 78 Touren um die Welt" aufgezeichnet auf PER 528 1/4"-Spulentonbändern. Eine Studer B67A-Studiomaschine für die Digitalisierung der Rundfunksendungen stiftete das Gemeinschaftsradio Radio Kanal K.
  
Das [[Public Domain Radio]] ist das erste Internetradio welches ausschliesslich freie Werke ins Internet überträgt. Mehrheitlich handelt es sich hierbei um Tonmaterial von Schellackplatten.
+
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[:File:Sfpd-stiftungsbefreiung-20130523.pdf|Behördliche Steuerbefreiungsverfügung]]
 +
* [[:File:Urkunde-sfpd-20121203.pdf|Öffentliche Beurkundung]]
  
  
Zeile 15: Zeile 32:
 
[[Kategorie:Stiftung in der Schweiz]]
 
[[Kategorie:Stiftung in der Schweiz]]
 
[[Kategorie:Organisation (Kanton Zürich)]]
 
[[Kategorie:Organisation (Kanton Zürich)]]
 +
 +
[[en:Swiss Foundation Public Domain]]

Aktuelle Version vom 24. Dezember 2016, 22:50 Uhr

Schweizerische Stiftung Public Domain
(Swiss Foundation Public Domain)

(SFPD)

Swisspd.png
Unser kulturelles Erbe gehört allen Menschen der Welt
Rechtsform: Gemeinnützige Stiftung
Zweck: Erhaltung und Nutzbarmachung von gemeinfreien Ton- und Bildaufzeichnungen schweizerischer Herkunft
Präsident: Carl Flisch
Stiftungsrat: Bruno Jehle
Carl Flisch
Christoph Zimmermann
Hartwig Thomas
Peter Kristoffer Ljunggren
Gründungsdatum: 3. Dezember 2012
Stifter: Walter Grolimund
Stiftungskapital: CHF 50'000
Mitarbeiterzahl: 11
Sitz: Küsnacht ZH, Schweiz
Website: www.publicdomain.ch

Die Schweizerische Stiftung Public Domain ist eine gemeinnützige Stiftung nach Schweizer Recht (Art. 80–89 ZGB), die sich für die physische Erhaltung und Nutzbarmachung von gemeinfreien Ton- und Bildaufzeichnungen (insbesondere von Musik, Filmen und Rundfunksendungen schweizerischer Herkunft) einsetzt.

Die Stiftung entstand aus dem Public Domain Projekt, welches im Jahr 2010 zu den Gewinnern des ersten Ideenwettbewerbs von Wikimedia Deutschland zählte. Statt einem Preisgeld finanzierte Wikimedia einen Laserplattenspieler für die Digitalisierung der umfangreichen Schellackplattensammlung. Vertraglich wurde festgehalten, dass nach Abklärung der Urheberrechte Wikimedia Commons jeweils eine Kopie der Digitalisate erhalten sollte.

Aktuell verfügt die Stiftung über eine Sammlung von 50'000 Tonträgern (vorwiegend Schellackplatten und Wachswalzen). Mehrere Personen und Erbengemeinschaften haben die Stiftung mit audiophilen Tonträgern bedacht. Darunter Martin Osterwalder mit 35'000 Schellackplatten oder Karl Frutiger mit seinen Rundfunksendungen "In 78 Touren um die Welt" aufgezeichnet auf PER 528 1/4"-Spulentonbändern. Eine Studer B67A-Studiomaschine für die Digitalisierung der Rundfunksendungen stiftete das Gemeinschaftsradio Radio Kanal K.


Siehe auch