Carl Greith: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MUSICAL HERITAGE ORGANIZATION
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Carl Greith --> {| style="margin:4px 0 0 0; width:100%; background:none;" | class="Hauptseite" style="width:100%; border:1px solid #e0e0e0; background:#f0f0f…“)
 
(Einzelnachweise)
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Carl Greith -->
+
{{Infobox Komponist klassischer Musik
{| style="margin:4px 0 0 0; width:100%; background:none;"
+
|Bild=
| class="Hauptseite" style="width:100%; border:1px solid #e0e0e0; background:#f0f0f0; vertical-align:top; color:#000;"|
+
|Geburtsname= Emil Franz Carl Greith
{| style="vertical-align:top; background:#fcfcfc; color:#000; width:100%"
+
|Alternativname= Karl Greith
! style="padding:2px" | <h2  id="box-001-titel" style="margin:3px; background:#e0e0e0; font-size:120%; font-weight:bold; border:1px solid #e0e0e0; text-align:center; color:#000; padding:0.2em 0.4em">Carl Greith</h2>
+
|Geboren= [[21. Februar|21. Februar]] [[1828|1828]]
|-
+
|Geburtsort= [[Aarau|Aarau]] ([[Schweiz|Schweiz]])
| style="color:#000;padding:2px 5px" | <div id="box-001-text">
+
|Gestorben= [[17. November|17. November]] [[1887|1887]]
<!-- [[Datei:Carl_greith.jpg|thumb|220px]] -->
+
|Sterbeort= [[München|München]] ([[Deutschland|Deutschland]])
: '''Geburtsname:''' Emil Franz Carl Greith
+
|Musikstudium= [[Hochschule für Musik und Theater München]], Musikschule Augsburg
: '''Geboren:''' [[Wikipedia:de:21. Februar|21. Februar]] [[Wikipedia:de:1828|1828]]
+
|Lehrer= [[Johann Georg Herzog]], [[Kaspar Ett]], [[Karl Ludwig Drobisch]]
: '''Herkunft:''' [[Wikipedia:de:Aarau|Aarau]], [[Wikipedia:de:Schweiz|Schweiz]]
+
|Beruf= [[Domkapellmeister|Domkapellmeister]], [[Komponist|Komponist]]
: '''Gestorben:''' [[Wikipedia:de:17. November|17. November]] [[Wikipedia:de:1887|1887]]
+
|Instrument= [[Flöte|Flöte]], [[Klavier|Klavier]], [[Orgel|Orgel]], [[Violine|Violine]]
: '''Sterbeort:''' [[Wikipedia:de:München|München]], [[Wikipedia:de:Deutschland|Deutschland]]
+
|Genre= [[Klassische Musik|Klassische Musik]], [[Kirchenmusik|Kirchenmusik]], [[Oratorium|Oratorium]]
: '''Genres:''' [[Wikipedia:de:Klassische Musik|Klassische Musik]], [[Wikipedia:de:Kirchenmusik|Kirchenmusik]], [[Wikipedia:de:Oratorium|Oratorium]]
+
|Werk= [[Carl Greith: Werke alphabetisch|alphabetisch]], [[Carl Greith: Werke nach Entstehungsjahr|nach Entstehungsjahr]]
: '''Berufe:''' [[Wikipedia:de:Komponist|Komponist]]
+
|Karriere= [[1846|1846]] bis vor [[1887|1887]]
: '''Instrument:''' [[Wikipedia:de:Orgel|Orgel]]
+
}}
: '''Karriere:''' [[Wikipedia:de:1863|1863]] bis vor [[Wikipedia:de:1887|1887]]
+
 
<br> '''Carl Greith''' (* 21. Februar 1828 in Aarau, Schweiz; † 17. November 1887 in München) war ein schweizerischer Komponist und Kirchenmusiker.</div>
 
|-
 
| style="color:#000;padding: 2px" | <div align="center" id="box-002-text">[[Carl Greith: Werke alphabetisch|Werke alphabetisch]]&nbsp;· [[Carl Greith: Werke nach Entstehungsjahr|Werke nach Entstehungsjahr]]</div>
 
|}
 
|}
 
 
== Leben ==
 
== Leben ==
xxx
+
'''Emil Franz Carl Greith''' kam am 21. Februar 1828 als ältester Sohn der sechs Kinder des Schweizerischen Komponisten und Musikpädagogen [[Franz Josef Greith]] (1799-1869) zur Welt.
 +
Carl wird als musikalisch hoch begabtes Kind beschrieben das seinem Vater nacheiferte und ihn oft in der Kirche als Musiker vertrat. Nach einer klassischen Ausbildung am Gymnasium, die er mit Auszeichnung beendete wurde er ein guter Lateiner. Eine Fähigkeit die für ihn später als Kirchenkomponist von unschätzbarem Wert war.
 +
 
 +
Seiner hervorragenden Neigung und Begabung folgend ermöglichten ihm Vater Greith und seine älteste Schwester ''Rosa (1826-1913)'', die zu jener Zeit als Klavierlehrerin in St. Gallen tätig war, ein Musikstudium in München. Im Herbst 1845 bereiste er mit seinem Vater die Domstadt. Dieser hatte für ihn im damaligen Zentrum der katholischen Kirchenmusik die besten Lehrer ihres Fachs ausgewählt. [[Kaspar Ett]] (1788-1847), den Wiedererwecker der altklassischen Kirchenmusik (für Harmonie- und Kontrapunktlehre) und den angesehenen Orgelmeister ''Dr. h. c. Johann Georg Herzog (1822-1909)''. Hier erhielt Carl Greith 1845-1847 eine fundamentale musikalische Ausbildung in den Fächern: Harmonie- und Kompositionslehre, Violine, Flöte, Klavier und Orgel. Bereits in seinem zweiten Studienjahr folgen erste Kompositionen: eine Festouvertüre für die Bischofsfeier in St. Gallen und als Auftragsarbeit für die Kantonsschule ''32 Gesänge'' für den ''katholischen Gottesdienst (1846/47)''. Nach seiner Ausbildung in München vollendete er sein Kompositionsstudium in Augsburg unter den Fittichen von [[Karl Ludwig Drobisch]] (1803-1854).
 +
 
 +
Im Herbst 1847 kehrte Greith nach St. Gallen zurück wo er 1848 als Direktor der Antlitzgesellschaft und Gesangslehrer, die theoretische und praktische Pflege der Musik und darauf bezügliche Vorträge an den höheren Lehranstalten übernahm. Anlässlich der musikalischen Schlussfeier der Kantonsschule St. Gallen wird sein Oratorium "Der heilige Gallus" am 25. August 1848 uraufgeführt. Wiederholungen folgen im Frühjahr 1849 in Winterthur und Zürich. Lob erhielt Vater Greith u.a. vom schweizerischen Komponisten [[Franz Xaver Schnyder von Wartensee|Xaver Schnyder von Wartensee]] (1786-1868) der ihm schrieb: „''Die Komposition des Zwanzigjährigen ist natürlich, klar, ungesucht, die Instrumentation vortrefflich und vollkommen rein. Der Komponist hat Geist und Gemüt, Kopf und Herz, er wird am Firmament der Komposition als schönleuchtender Stern glänzen.''“<ref name="Kritikerbericht Schnyder">Karl Jakob Eisenring: ''Carl Greith, der grösste schweizerische Kirchenmusiker'', hrsg. von Ingenbohl, 1900</ref> Nach mehreren Choralmessen und Streichquartetten folgten die Melodramen „Frauenherz“ und „Die Waise aus Genf“ in Basel und St. Gallen. Damals begegnete er auch [[Richard Wagner]] (1813-1883) zudem er sich anfänglich hingezogen später wieder befremdet fühlte.
 +
 
 +
1854 übersiedelte Carl Greith nach Frankfurt am Main wo er als hochgeschätzter Musikpädagoge wirkte und u.a. eine Sinfonie komponierte. 1856 wurde er zum Musikdirektor nach Feldkirch berufen. Bereits 1857 kehrte er in die Schweiz zurück und nahm eine Anstellung als Professor und Chordirigent in Schwyz an. Nach der Pensionierung seines Vaters trat er 1861 dessen Nachfolge als Chordirektor und Organist an der Kathedrale in St. Gallen an. Seine Bestrebungen um Reformen wurden nur widerwillig im konservativen, katholischen Umfeld angenommen. Zehn Jahre lang kämpfte er mit zahllosen Schwierigkeiten, dennoch gelang es ihm sich dank seines unbeugsamen Willens durchzusetzen.
 +
 
 +
Glücklich verheiratet zog er mit seiner musikalisch gebildeten, feinfühligen Gattin Klara 1872 nach München wo er nach mehreren erfolgreich aufgeführten Kompositionen ab 1877 an der Frauenkirche als Domkapellmeister tätig wurde. Unermüdliche Energie liess er in das dortige Orchester einfliessen, nicht zuletzt um seine eigenen Kompositionsarbeiten aufführen zu können. Eine enge Freundschaft verband ihn mit dem Reformator der katholischen Kirchenmusik [[Franz Xaver Witt]] (1834-1888). Greith's Schaffen wurde jedoch vom cäcilianistisch dominierten Domkapitel kaum beachtet, und er zog sich immer mehr von der Öffentlichkeit zurück. Aus Verdruss verzichtete er sogar bei vielen Aufführungen seiner Werke seinen Namen anzuführen. Am 17. November 1887 erlitt er einen Schlaganfall und verstarb. Beigesetzt wurde er auf dem alten südlichen Friedhof am Sendlinger Tor in München wo sein Grab noch heute existiert. In einem Nachruf ehrten ihn die Münchner mit der Gleichstellung der ebenfalls in München lebenden und heute viel bekannteren Zeitgenossen [[Joseph Rheinberger]] (1839-1901) und [[Franz Lachner]] (1803-1890).
  
 
== Biographische Quellen ==
 
== Biographische Quellen ==
 
* Karl Jakob Eisenring: ''Carl Greith, der grösste schweizerische Kirchenmusiker'', hrsg. von Ingenbohl, 1900
 
* Karl Jakob Eisenring: ''Carl Greith, der grösste schweizerische Kirchenmusiker'', hrsg. von Ingenbohl, 1900
 
* Allgemeine Deutsche Biographie: "Band 49", hrsg. von Duncker & Humblot, Leipzig, 1904
 
* Allgemeine Deutsche Biographie: "Band 49", hrsg. von Duncker & Humblot, Leipzig, 1904
 +
* Alfred Disch: ''Franz Josef Greith von Rapperswil (1799-1869)'', hrsg. von der Ortsgemeinde Rapperswil, 1982
 
* Emanuel Schwarz: ''Der Komponist Carl Greith'', Beilageheft Oratorium "Der heilige Gallus", hrsg. vom Collegium Musicum St. Gallen, 1998
 
* Emanuel Schwarz: ''Der Komponist Carl Greith'', Beilageheft Oratorium "Der heilige Gallus", hrsg. vom Collegium Musicum St. Gallen, 1998
 
* Beilageheft Oratorium "Judith", hrsg. vom Collegium Musicum St. Gallen, 2001
 
* Beilageheft Oratorium "Judith", hrsg. vom Collegium Musicum St. Gallen, 2001
 
* Beilageheft Oratorium "Der heilige Gallus", hrsg. von Musiques Suisse ([[Wikipedia:de:Migros-Genossenschafts-Bund|MGB]]), 2003
 
* Beilageheft Oratorium "Der heilige Gallus", hrsg. von Musiques Suisse ([[Wikipedia:de:Migros-Genossenschafts-Bund|MGB]]), 2003
  
<!-- {{Normdaten|PND=116831359}} -->
+
== Einzelnachweise ==
 +
<div class="references-small" style="column-count:1;-moz-column-count:1;">
 +
<div class="references-small">
 +
<references />
 +
</div>
 +
</div>
 +
 
 +
{{Normdaten|PND=116831359}}
 +
{{SORTIERUNG:Greith, Carl}}
  
[[Kategorie:Schweizerischer Komponist]]
+
[[Kategorie:Schweizer Komponist]]
[[Kategorie:Komponist (Klassische Musik)]]
+
[[Kategorie:Domkapellmeister (München)]]
 
[[Kategorie:Komponist (Kirchenmusik)]]
 
[[Kategorie:Komponist (Kirchenmusik)]]
 
[[Kategorie:Komponist (Romantik)]]
 
[[Kategorie:Komponist (Romantik)]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2011, 17:52 Uhr

Carl Greith
Geburtsname Emil Franz Carl Greith
Alternativname(n) Karl Greith
Geboren 21. Februar 1828
Geburtsort Aarau (Schweiz)
Gestorben 17. November 1887
Sterbeort München (Deutschland)
Musikstudium Hochschule für Musik und Theater München, Musikschule Augsburg
Lehrer Johann Georg Herzog, Kaspar Ett, Karl Ludwig Drobisch
Beruf(e) Domkapellmeister, Komponist
Instrument(e) Flöte, Klavier, Orgel, Violine
Musikgenre(n) Klassische Musik, Kirchenmusik, Oratorium
Werk(e) alphabetisch, nach Entstehungsjahr
Karriere 1846 bis vor 1887

Leben

Emil Franz Carl Greith kam am 21. Februar 1828 als ältester Sohn der sechs Kinder des Schweizerischen Komponisten und Musikpädagogen Franz Josef Greith (1799-1869) zur Welt. Carl wird als musikalisch hoch begabtes Kind beschrieben das seinem Vater nacheiferte und ihn oft in der Kirche als Musiker vertrat. Nach einer klassischen Ausbildung am Gymnasium, die er mit Auszeichnung beendete wurde er ein guter Lateiner. Eine Fähigkeit die für ihn später als Kirchenkomponist von unschätzbarem Wert war.

Seiner hervorragenden Neigung und Begabung folgend ermöglichten ihm Vater Greith und seine älteste Schwester Rosa (1826-1913), die zu jener Zeit als Klavierlehrerin in St. Gallen tätig war, ein Musikstudium in München. Im Herbst 1845 bereiste er mit seinem Vater die Domstadt. Dieser hatte für ihn im damaligen Zentrum der katholischen Kirchenmusik die besten Lehrer ihres Fachs ausgewählt. Kaspar Ett (1788-1847), den Wiedererwecker der altklassischen Kirchenmusik (für Harmonie- und Kontrapunktlehre) und den angesehenen Orgelmeister Dr. h. c. Johann Georg Herzog (1822-1909). Hier erhielt Carl Greith 1845-1847 eine fundamentale musikalische Ausbildung in den Fächern: Harmonie- und Kompositionslehre, Violine, Flöte, Klavier und Orgel. Bereits in seinem zweiten Studienjahr folgen erste Kompositionen: eine Festouvertüre für die Bischofsfeier in St. Gallen und als Auftragsarbeit für die Kantonsschule 32 Gesänge für den katholischen Gottesdienst (1846/47). Nach seiner Ausbildung in München vollendete er sein Kompositionsstudium in Augsburg unter den Fittichen von Karl Ludwig Drobisch (1803-1854).

Im Herbst 1847 kehrte Greith nach St. Gallen zurück wo er 1848 als Direktor der Antlitzgesellschaft und Gesangslehrer, die theoretische und praktische Pflege der Musik und darauf bezügliche Vorträge an den höheren Lehranstalten übernahm. Anlässlich der musikalischen Schlussfeier der Kantonsschule St. Gallen wird sein Oratorium "Der heilige Gallus" am 25. August 1848 uraufgeführt. Wiederholungen folgen im Frühjahr 1849 in Winterthur und Zürich. Lob erhielt Vater Greith u.a. vom schweizerischen Komponisten Xaver Schnyder von Wartensee (1786-1868) der ihm schrieb: „Die Komposition des Zwanzigjährigen ist natürlich, klar, ungesucht, die Instrumentation vortrefflich und vollkommen rein. Der Komponist hat Geist und Gemüt, Kopf und Herz, er wird am Firmament der Komposition als schönleuchtender Stern glänzen.[1] Nach mehreren Choralmessen und Streichquartetten folgten die Melodramen „Frauenherz“ und „Die Waise aus Genf“ in Basel und St. Gallen. Damals begegnete er auch Richard Wagner (1813-1883) zudem er sich anfänglich hingezogen später wieder befremdet fühlte.

1854 übersiedelte Carl Greith nach Frankfurt am Main wo er als hochgeschätzter Musikpädagoge wirkte und u.a. eine Sinfonie komponierte. 1856 wurde er zum Musikdirektor nach Feldkirch berufen. Bereits 1857 kehrte er in die Schweiz zurück und nahm eine Anstellung als Professor und Chordirigent in Schwyz an. Nach der Pensionierung seines Vaters trat er 1861 dessen Nachfolge als Chordirektor und Organist an der Kathedrale in St. Gallen an. Seine Bestrebungen um Reformen wurden nur widerwillig im konservativen, katholischen Umfeld angenommen. Zehn Jahre lang kämpfte er mit zahllosen Schwierigkeiten, dennoch gelang es ihm sich dank seines unbeugsamen Willens durchzusetzen.

Glücklich verheiratet zog er mit seiner musikalisch gebildeten, feinfühligen Gattin Klara 1872 nach München wo er nach mehreren erfolgreich aufgeführten Kompositionen ab 1877 an der Frauenkirche als Domkapellmeister tätig wurde. Unermüdliche Energie liess er in das dortige Orchester einfliessen, nicht zuletzt um seine eigenen Kompositionsarbeiten aufführen zu können. Eine enge Freundschaft verband ihn mit dem Reformator der katholischen Kirchenmusik Franz Xaver Witt (1834-1888). Greith's Schaffen wurde jedoch vom cäcilianistisch dominierten Domkapitel kaum beachtet, und er zog sich immer mehr von der Öffentlichkeit zurück. Aus Verdruss verzichtete er sogar bei vielen Aufführungen seiner Werke seinen Namen anzuführen. Am 17. November 1887 erlitt er einen Schlaganfall und verstarb. Beigesetzt wurde er auf dem alten südlichen Friedhof am Sendlinger Tor in München wo sein Grab noch heute existiert. In einem Nachruf ehrten ihn die Münchner mit der Gleichstellung der ebenfalls in München lebenden und heute viel bekannteren Zeitgenossen Joseph Rheinberger (1839-1901) und Franz Lachner (1803-1890).

Biographische Quellen

  • Karl Jakob Eisenring: Carl Greith, der grösste schweizerische Kirchenmusiker, hrsg. von Ingenbohl, 1900
  • Allgemeine Deutsche Biographie: "Band 49", hrsg. von Duncker & Humblot, Leipzig, 1904
  • Alfred Disch: Franz Josef Greith von Rapperswil (1799-1869), hrsg. von der Ortsgemeinde Rapperswil, 1982
  • Emanuel Schwarz: Der Komponist Carl Greith, Beilageheft Oratorium "Der heilige Gallus", hrsg. vom Collegium Musicum St. Gallen, 1998
  • Beilageheft Oratorium "Judith", hrsg. vom Collegium Musicum St. Gallen, 2001
  • Beilageheft Oratorium "Der heilige Gallus", hrsg. von Musiques Suisse (MGB), 2003

Einzelnachweise

  1. Karl Jakob Eisenring: Carl Greith, der grösste schweizerische Kirchenmusiker, hrsg. von Ingenbohl, 1900